|
|
Gerderath
ist nach der Kern- stadt der zweitgrößte Ort im
Stadtgebiet. Er wird im Jahre 1070 "genderinghe"
urkundlich genannt. Der Ortsname
setzt sich zusammen aus gen-de-ringhe.
gen- ist gegen, an, bei. Eine Vorsilbe, die
ebenso wie her- (von) bei den Ortsnamen
im hiesigen Raum häufig vor- kommt.
Es heißt also: Am Ring.
Ring ist niederfränkisch und bedeutet
Kreis, Ring.
Mit der Ortsbezeichnung dürfte somit eine Wallburg, Flucht- burg
gemeint sein, wie sie in frühgeschichtlicher Zeit
und oft kreisrund errichtet wurden.
|
  
|
|