|
|
Der
Schwanenberger Hof aus dem Jahre 1722 dient heute
der evangelischen Kirchen- gemeinde als Pastorat.
Der Gebäudekomplex ist umge- ben von Gräben, die
vor Zei- ten mit Wasser der Schwalm, die hier
entsprang, gefüllt wa- ren. Von der Schwalm auch
und nicht von Schwänen, wie man vermuten könnte,
hat der Ort seinen Namen. schwal- hat mit
schwellen, aufwallen, alt- hochdeutsch: swellan,
zu tun und heißt Quelle. Vom Namen seiner Quelle hat der kleine
Fluss seinen Namen erhal- ten. Der Namensbestandteil bricht
steht für brechen, her- vorbrechen und meint auch nichts anderes
als Quelle. In zwei Worten also eine Sache ausgedrückt,
was nicht selten ist:
Quelle-Quelle, Schwalm- quelle.
|
  
|
|